OMEGA engagiert sich als Non-Profit-Organisation für Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie. Eine offene, wertschätzende Haltung gegenüber Menschen jeglicher Herkunft ist Grundlage unserer Arbeit. Die Förderung psychischer und körperlicher Gesundheit sowie persönlicher Ressourcen sehen wir als wesentliche Wirkfaktoren für eine gelingende Integration. Zentral ist dabei die durchgehende Vernetzung unserer Angebote und Projekte aus den Bereichen:
Wir ermöglichen einen offenen Zugang zu unserem vielfältigen psychosozialen Angebot und erstellen für unsere KlientInnen individuelle Unterstützungspläne, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Bei Bedarf werden die Menschen zu geeigneten Angeboten bei OMEGA oder extern weitervermittelt. Beratung ist muttersprachlich oder mit Dolmetsch-Unterstützung möglich.
Unsere Schwerpunkte sind Psychotherapie sowie psychologische Beratung und Behandlung für traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch hier bieten wir die Möglichkeit der Behandlung in Muttersprache, denn nur so gelingt es, den Verletzungen der Seele eine Sprache zu geben und Probleme zu benennen. Sich selbst zu begreifen und Strategien zu entwickeln, mit belastenden Symptomen umzugehen, sind wichtige Ziele dieser Arbeit.
In unseren psychosozialen Gruppenangeboten werden sprachliche Fähigkeiten, kulturelles Bewusstsein und Vernetzungskompetenzen entwickelt. Durch die Stärkung persönlicher Ressourcen und die Erschließung von Weiterbildungsmöglichkeiten fördern wir eine nachhaltige Arbeitsintegration unserer KlientInnen, was sich wiederum positiv auf ihre Gesundheit auswirkt.
Die ständige Interaktion dieser Arbeitsbereiche ist grundlegend für unser ganzheitliches Verständnis von Integration. Kulturelles Lernen begreifen wir dabei als wechselseitigen Prozess in der persönlichen Begegnung.
Auch EU-weit und international engagieren wir uns mit unserem interdisziplinären Angebot als kompetente und verlässliche Projektpartner.