Die Behandlung von akuten oder chronifizierten Traumafolgen braucht eine Therapie, die abgesehen von den reinen Symptomen den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet.
Integrative Traumatherapie nutzt die Möglichkeiten der Lebenserzählung, arbeitet auch körperorientiert und beachtet vorhandene Netzwerke. Mit kreativen Methoden werden dort Ausdrucksmöglichkeiten geboten, wo das Wort versagt. Erlebnisse werden auf symbolischer Ebene verarbeitet und Interessen geweckt. Erlebte Traumata können nicht ungeschehen gemacht werden, sie werden als Bestandteil der Biographie bearbeitet und akzeptiert. Psychotherapie kann dazu beitragen, Leiden zu teilen und zu lindern und Erinnerungen an traumatische Erfahrung weniger quälend zu machen.
Unsere Therapeutinnen bringen verschiedene kulturelle Hintergründe mit bzw. kennen diese gut und einige können auch direkt in der Muttersprache behandeln. Dies ist förderlich für den Zugang und Aufbau der therapeutischen Beziehung. Die therapeutische Arbeit erfolgt auf Deutsch, Englisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Russisch sowie Farsi. Für andere Sprachen ziehen wir unsere DolmetscherInnen hinzu.
Die Psychotherapie ist für unsere Patienten und Patientinnen kostenlos.
Terminvereinbarung sowie die Koordination mit Dolmetschern und Dolmetscherinnen erfolgt während unserer Öffnungszeiten über das Sekretariat.
Für eine Kontaktaufnahme wenden Sie sich am besten zu den angegebenen Zeiten an unseren Journaldienst. Dort erfolgt entweder direkt eine Erstabklärung oder aber eine Terminvergabe für ein Clearing-Gespräch, um weitere Schritte zu planen.
Sie haben die Möglichkeit, steiermarkweit Psychotherapeut*innen mit freien Kassenplätzen zu suchen. Folgen Sie dazu diesem Link: ÖGK Psychotherapeut*innen-Suche.